Bartschneider & Barttrimmer Test 2018/19 – Unser Testsieger -Welche Modelle kaufen?
Bartschneider im Test. Wir zeigen dir, was du beim Barttrimmen beachten musst und welche Bartschneider bzw. Barttrimmer zum Stutzen deiner Barthaare empfehlenswert sind.
Egal ob 3-Tage-Bart oder Vollbart: Um dir einen schönen und gepflegten Bart wachsen zu lassen, musst du ihn regelmäßig stutzen oder trimmen.
Das Problem ist nämlich, dass deine Barthaare nicht gleichmäßig wachsen.Dadurch schaut dein Bart schon nach wenigen Tagen unregelmäßig und ungepflegt aus.
Stutzen kannst du deinen Bart auf verschiedene Art und Weise, zum Beispiel ganz Old-School mit einer Bartschere machen. Weitaus leichter ist es jedoch einen Barttrimmer bzw. Bartschneider zu verwenden.
Mit diesen Geräten wird es dir sehr leicht fallen, die Länge sowie Form deines Barts zu bestimmen. Du kannst ihn als 3 Tage Bart Rasierer einsetzen, zum Kürzen deines Vollbarts, oder zum Stutzen jeder anderer Bartform.
Inzwischen gibt es eine große Anzahl an Produkten. Um dir bei der Auswahl des für dich richtigen Barttrimmers behilflich zu sein, zeigen wir dir in diesem Artikel, auf was du beim Kauf achten musst, und welche Barttrimmer empfehlenswert sind.
Worauf musst du beim Kaufen eines Barttrimmers / Bartschneiders achten?
Ergonomie
Dein Bartschneider sollte gut in der Hand liegen (ergonomisch) und robust sein, damit du ihn auch lange verwenden kannst. Selbstverständlich sollte er über mehrere verstellbare Haarschnittstufen verfügen.
Trimmaufsatz
Wir empfehlen auch den Kauf eines Barttrimmers mit auswechselbaren Trimmaufsatz, da du einen Aufsatz benötigst, falls du dir einen längeren Bart wachsen lassen willst.
Klingen
Die Klingen sollten aus hochwertigen Materialien bestehen, um eine lange Lebenszeit zu garantieren.
Akku / Batterie
Praktisch alle Geräte am Trimmer-Markt sind bateriebetrieben bzw Akkubetrieben: Aufpassen musst du beim Kauf nur, dass der Akku lange genug hält. Du willst ja nicht, dass der Trimmer mitten in der Morgenrasur plötzlich den Geist aufgibt und du mit einem halb gestutzten Bart ins Büro gehen musst. Mindestens 30 Minuten sollten schon möglich sein. Wichtig ist auch, dass der Akku sich schnell (in ein oder zwei Stunden) wieder auflädt. Wir empfehlen keine Geräte, die 10 Stunden Ladezeit für einen vollen Akku benötigen.
Zusammengefasst können wir sagen, dass du auf die folgenden Features achten musst:
- Ergonomie des Trimmers
- Anzahl an Haarschnittstufen
- Breite des Trimmkopfs
- Material der Klingen
- Akkulaufzeit
- Ladezeit
In unserem Barttrimmer Test werden wir die Geräte vor allem anhand dieser Kriterien vergleichen.
Wie stutze ich meinen Bart mit einem Barttrimmer richtig?
Barttrimmer solltest du nur einsetzen, wenn dein Bart trocken ist. Trimmst du deinen Bart, nachdem du ihn gewaschen hast, solltest du ihn daher noch mit einem Handtuch trockentupfen.
Kämme den Bart vor dem Trimmen gut durch, damit sich Knoten und Verhärtungen lösen. Dazu kannst du einen Bartkamm oder eine Bartbürste verwenden. Auch solltest du die Haare mit der Bürste oder dem Kamm aufrichten, damit der Trimmer lange Haare besser wegschneiden kann.
Setze den Trimmer dann in einem 45° Winkel an und fahre die behaarten Stellen deines Gesicht ab. Oft wirst du mehrmals über dieselbe Stelle trimmen müssen, um alle Barthaare zu erfassen.
Gut wird dieser Vorgang im folgenden Video erklärt:
Bartrimmer desinfizieren und reinigen
Um eine hochwertige Schneideleistung zu gewährleisten, ist es ratsam, den Trimmer regelmäig zu reinigen. Alle Barttrimmer sollten regelmäßig mit einer Bürste von Haaren befreit werden, diese Bürste ist oft in der Lieferung enthalten.
Außerdem können manche Modelle wie der Braun BT5090 unter Wasser abgewaschen werden. Bevor du ein Elektronikgerät mit Wasser befeuchtest, solltest du jedoch erst sichergehen, dass der Barttrimer wirklich wasserdicht ist.
DIe meisten Klingen müssen außerdem regelmäßig nachgeölt werden, dadurch bleibt die Schärfe erhalten.
Das Desinfizieren des Trimmers ist ratsam, da du dich durch beim Trimmen schneiden kannst. Befinden sich Bakterien auf der Klinge, kann sich die Wunde entzünden. Aus diesem Grund solltest du die Klinge regelmäßig mit einem Desinfektionsspray oder Essigwasser benetzen.
Bartschneider & Barttrimmer im Test und Vergleich- 2018
Die folgenden Geräte haben wir getestet. Klicke auf Test, um unser Fazit zu den jeweiligen Barttrimmern zu sehen.
Remington MB6550 im Test und Vergleich
Dieser Bartschneider von Remington verfügt über eine Innovation: Im Gerät ist ein Haarsauger eingebaut, der verspricht 90% der abgeschnittenen Haare wieder einzufangen.
Das ist grundsätzlich eine Gute Idee. Da 10% der Haare trotzdem ins Waschbecken oder auf den Boden fallen, ersparst du dir eine Reinigung nach der Rasur dennoch nicht. Es ist fraglich ob das Wegputzen von 10% der Haaren so viel kürzer dauert als das Wegwischen aller Haare. Ob durch dieses Feature wirklich viel Zeit gespart wird, ist deshalb fraglich.
Immerhin verfügt der Remington MB6550 über Fünf Aufsteckkämme:
- 1 verstellbarer Kamm (2 – 16 mm in 2 mm-Schritten)
- 4 fixierte Kämme (3, 6, 9, 12 mm))
Es ist also das Trimmen von Bärten in allen Längen möglich.
Der Akku des MB6550 hält stolze 60 Minuten durch. Das ist ein toller Wert, insbesondere wenn du bedenkst, dass damit nicht nur der Bartschneider sondern auch der Haarsauger betrieben werden. Problematisch ist nur, dass die Aufladezeit 4 Stunden dauert. Immerhin ist Netzbetrieb möglich.
- 5 verschiedene Kämme √
- Haarschneidstufen von 2 bis 16 mm √
- 60 Minuten Akkulaufzeit √
- Integrierter Haarsauger √
- Aufladezeit von 4 Stunden x
- Viele Haare werden dennoch nicht aufgesaugt x
Grundsätzlich ist der Remington MB6550 kein schlechtes Gerät. Der Haarsauger ist zwar ein nettes Gadget, aber nicht unbedingt notwendig, solange 10% der Haare trotzdem auf den Boden fallen. Vielleicht wird dieses Feature in der Zukunft in einer ausgereifteren Form eingebaut.
Von Remington würden wir daher eher den etwas günstigeren Remington MB320C empfehlen.
Remington MB320C im Test und Vergleich
Der Remington MB320C ist eines der guten und günstigen Geräte von Remington und für alle Barttypen geeignet. Die keramikbeschichteten Klingen garantieren eine langjährige Leistung, ohne an Schärfe zu verlieren. Außerdem ist kein Nachölen der Klingen notwendig, wodurch dieses Gerät von Remington sehr pflegeleicht ist.
Dank des ergonomischen Griffs liegt der Remington MB320C gut in der Hand, wodurch eine unkomplizierte Rasur möglich ist,
Mit dem Einstellrad können 9 Haarlängestufen eingestellt werden: Von 1,5 bis 18 mm. Die Haarschnittstufe ist per Easy View-Anzeige sichtbar. Dadurch eignet er sich auch für 3-Tages-Bärte, eine ganz glatte Haut kriegt er jedoch nicht hin, kürzer als 1,5 mm wird die rasur nicht, aber dazu ist dieses Gerät aber auch nicht gedacht.
Ein kleines Manko haben wir bei der Haarschnittstufen entdeckt: Dort werden nämlich nicht die Milimeter angezeigt, sondern die Nummer der Stufen. Stufe 9 steht zum Beispiel nicht für 9 mm sondern für18 mm. Wer das nicht weiß, läuft Gefahr mit einer falschen Stufe zu trimmen. Am Anfang musst du daher immer in der Gebrauchanweisung die Stufeneinstellung nachsehen, was umständlich ist.
Die Betriebszeit des Akkus beträgt 40 Minuten. Das ist lang genug, um das das Gerät nur sehr selten aufladen zu müssen, und für diese Preisklasse ein sehr guter Wert. Notfalls kann Der Bartschneider selbstverständlich auch über das Ladekabel betrieben werden, wenn du zum Beispiel am Morgen vergessen haben solltest, den Rasierer aufzuladen.
In der Lieferung ist auch eine Reinigungsbürste enthalten, mit der du das Gerät sauber halten kannst. Nachölen ist wie schon erwähnt nicht erforderlich, aufgrund der keramikbeschichteten Klingen.
Auch preislich weiß dieses Barttrimm-Gerät zu überzeugen. Mit einem Durchschnittspreis von [eapi keyword=B000OS72Y0 type=price] zählt der Remington MB320C zu den günstigeren aber dennoch guten Geräten am Barttrimer-Markt. Er überzeugte uns durch das Rasurerlebnis, wodurch er ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.
Mehr Infos über den Remington MB320C erfährst du in unserem detailierten Testbericht:
- Keramikbeschichtete Klingen √
- Ergonomischer Griff √
- 9 Haarlängestufen – Von 1,5 bis 18 mm √
- Lieferung mit Reinigungsbürste √
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis √
Philips BT5200/16 – 3-Tages-Bart-Rasierer im Test und Vergleich
Wer einen 3-Tages- oder 8-Tages-Bart trägt, sollte sich den Philips BT5200/16 näher ansehen.
Dieser Bartschneider überzeugt durch eine kurze Ladezeit (ca. 1 Stunde) und eine lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten.
Ist der Akku aus, kann trotzdem noch mit Ladekabel weiterrasiert werden.
Hinzu kommt, dass das Gerät wasserdicht ist und somit sehr leicht abgewaschen werden kann.
Ein weiterer Plus-Punkt dieses Geräts ist, dass er relativ leise arbeitet. Deine Lebenspartneirn oder Mitbewohner werden mit diesem Gerät nicht aus dem Schlaf gerissen, wenn du dich frühmorgens rasierst. Der Barttrimer ist folglich Beziehungs- und WG-tauglich.
Des weiteren gefällt uns, dass bis zu 17 Längenstufen eingestellt werden können – diese sind für eine Länge von 0,4mm – 10 mm ausgelegt. Dadurch ist auch klar, dass das Gerät eher für Personen ausgelegt ist, die einen kurzen Bart tragen. Insbesondere 3-Tages-Bart-Träger werden diesen Bartschneider aber schon bald ins Herz schließen.
Super Gerät für Leute mit kurzen Bärten, die keine Intentionen haben, ihren Bart in der Zukunft länger wachsen zu lassen. Wer einen löngeren Bart trägt, sollte sich hingegen den Remington MB320C, den Braun BT5090 oder den Philips BT9290/32 kaufen.
Mehr Infos über diesen Barttrimmer findest du in unserem ausführlichen Testartikel
Philips BT405/15 im Test und Vergleich
Dieser Barttrimmer von Philips ist in einer ähnlichen Preisklasse wie der Remington MB320C und besitzt sogar über 20 Haarlängestufen.
Die Einstellungsstufen reichen von 0,5 bis 10 mm und sind in 0,5 mm Schritten unterteilt, wodurch dieses gerät ebenfalls zu den 3-Tages- oder 8-Tages-Bart-Trimmern zählt.
Durch die 20 möglichen Sufen kannst du die Länge deines Barthaares sehr genau bestimmen. Hautirritationen werden durch die abgerundeten Spitzen der Klingen vermieden. Das Gerät ist sehr hautfreundlich.
Die Akku-Laufzeit des Philips-Trimmers beträgt 35 Minuten. Das können andere Geräte besser. Ein gröberes Manko ist jedoch, dass die Aufladezeit 10 Stunden beträgt. Etwas weniger wäre natürlich wünschenswert. Schnell mal aufladen geht leider nicht und leider ist ein Betrieb mit Kabel nicht möglich.
Im Lieferumfang sind der Barttrimmer und eine Reinigungsbürste enthalten.
- 20 Haarlängestufen – 0,5 bis 10 mm √
- Abgerundete Spitzen der Klingen √
- Laufzeit von nur 35 Minuten x
- Aufladezeit von 10 Stunden x
Wegen der langen Aufladezeit können wir dieses Gerät nicht empfehlen. Der Remington MB320C bietet für einen ähnlichen Preis einfach eine bessere Leistung. Dafür punktet Philips bei den höherpreisigen Barttrimmern.
Philips BT9290/32 – 3-Tages-Schneider im Test und Vergleich
Dieser Bartschneider von Philips wird damit beworben, dass er der erste Bartschneider mit Lasertechnologie ist. Das klingt spektakulärer als es ist. Wir reden hier nämlich nicht von Lasern a la Star Wars: Geschnitten wird weiterhin mit Messern und nicht mit Licht, dafür wird auf die Schneidelinie des Geräts eine rote Linie produziert, wodurch du immer weißt, wo der Bartschneider angesetzt wird. Das ist sicher eine nützliche Technologie, für geübte Barttrimmer aber vermutlich nicht unbedingt notwendig.
(Anstatt coole aber unnötige Features in den Trimmer zu integrieren, wäre es unserer Meinung besser, wenn sich die Hersteller mehr auf die Qualität der Klingen und die Akkulaufzeit konzentrieren würden).
Schon besser gefällt uns, dass der Philips BT9290/32 für eine sehr präzise Bearbeitung der Barthaare geeignet ist. Es gibt insgesamt 17 einstellbare Schnittlängen.
- von 0,4 bis 2mm Länge in 0,2mm Schritten
- bis 5mm in 0,5mm Schritten
- 7mm in 1mm Schritte
Wie die meisten anderen Geräte in seiner Preisklasse ist der Philips BT9290/32 unter fließendem Wasser abwaschbar. Auch die Akkulaufzeit weiß zu überzeugen: Nach 1 Stunde Ladezeit, kannst du 1 Stunde kabellos schneiden.
Braun BT5090 Bartschneider im Test und Vergleich
Dieser Barttrimmer ist unser Testsieger und Favorit unter den hier vorgestellten Bartschneidern: Es trimmt ebenfalls in 0,5 mm Schritten. Insgesamt sind 25 Längeneinstellungen bis zu 20 mm möglich, da auch ein Trimmaufsatz für längere Bärte im Lieferumfang enthalten ist. Der Trimmaufsatz für Längen von 10 bis 20 mm trimmt in 2 mm Stufen.
Die scharfen Klingen aus rostfreiem Stahl sind laut Herstellerangaben lebenslang haltbar. Nach der Benutzung kannst du den Trimmer bequem unter fließendem Wasser abwaschen. Alle paar Wochen solltest du die Klingen einölen, damit diese geschmeidig bleiben.
Der Akku ist leistungsstark und hält 50 Minuten durch und lässt sich in nur einer Stunde wieder aufladen. Das ist top, leider verringert sich die Akkuleistung im Laufe der Zeit.
Die Schneideleistung ist gut. Vor allem für kurze Bärte und Drei-Tages-Bart-Träger. Sehr gut wäre sie, wenn er auch dickere und längere Bärte effizient trimmen würde. Hast du einen sehr vollen Bart, wirst du jedoch merhmals mit dem Bartschneider durchfahren müssen. Bei dichten Bärten kann es zwicken, aber das war bei den anderen hie vorgestellten Produkten leider auch nicht besser.
Fazit: Der Braun BT5090 ist zwar nicht perfekt, aber dennoch unser Lieblingsprodukt, das wir jetzt auch in unserem privaten Badezimmer stehen haben.
Einziges gröbere Manko ist, dass er mit einem Preis zwischen 50 und 60 Euro zu den teureren der hier vorgestellten Geräte zählt. Dafür bekommst du jedoch auch ein hervorragendes Produkt.
Im Lieferumfang sind der Bartschneider, ein Ladekabel mit Ladestation, ein Reinigungsset und eine Reisetasche enthalten.
Mehr Infos über den Braun BT 5090 findest du in unserem ausführlichen Testartikel.
Braun Bartschneider BT5090 im Test 2017 – Warum er unser Favorit ist!
- 25 Längeneinstellungen möglich – 0,5 bis 20 mm √
- Klingen aus rostfreiem Stahl – lebenslang haltbar √
- Akkuleistung von 50 Minuten √
- Aufladung innerhalb von 1 Stunde √
- Unter Wasser abwaschbar √
- Abnehmende Akkuleistung im Laufe der Zeit x
Braun BT5090 Bartschneider kaufen
BaByliss E875E Bartschneider im Test und Vergleich
Dieser Bartschneider von BaByliss ist vor allem für 3-Tage-Bärte geeignet. Für den Kauf spricht der um 25° schwenkbare Scherkopf, der es dir ermöglicht, präzise am Gesicht entlangzufahren, da er sich an deinen Gesichtskonturen anpasst, sowie die selbstölenden W-Tech Klingen aus rostfreiem Edelstahl, die eine lange Lebenszeit garantieren.
Es sind 15 Schnittlängen möglich (von 0,4 bis 5 mm). Wie du siehst, ist das die Länge eines 3-Tage-Barts.
Verstellbar sind die Schnittlängen in 0,2 und 0,5 mm Schritten. Dadurch ist höchste Präzession möglich, selbstverständlich ist das aber zu wenig für längere Bärte. 3-Tage-Bart Fans kommen jedoch auf ihre Kosten und können sehr genau arbeiten. Die Akkulaufzeit des Geräts recht lange und beträgt 45 Minuten. Sollte der Akku aufgebraucht sein, kannst du diesen Bartschneider noch immer mit Ladekabel verwenden.
Innerhalb von 90 Minuten kann der Trimmer vollständig aufgeladen werden, was schnell genug ist. Im Zubehör ist noch eine Reinigungsbürste und Öl enthalten.
Einziges Manko? Der Preis ist mit ungefähr [eapi keyword=B0100J1QF8 type=price] für Amazon-Prime-Kunden realtiv hoch. Dafür erwirbt man jedoch ein Gerät, dass hochwertig ist und eine lange Lebenszeit garantiert. Wenn du jedoch mit dem gedanken spielst, irgendwann einen Vollbart wachsen zu lassen, solltest du dein Geld klarerweise in einen Trimmer investieren, der längere Schnitte durchführen kann.
- W-Tech Klingen aus rostfreiem Edelstahl √
- 25° schwenkbare Scherkopf √
- 15 Schnittlängen möglich √
- Bartstutzung nur bis 5 mm x
BaByliss E875E Bartschneider kaufen
Philips Series 1000 MG1100/16 Multigroom – Präzisionstrimmer im Test und Vergleich

- Präzisionsrasuren √
- Augenbrauen √
- Intimrasuren √
- Perfekt zum Trimmen von kleinen Stellen √
- Leichte Reinigung unter Wasser √
- 90 Minuten Schneidezeit √
- Zu klein für Voollbärte x
cruZer6 beard&head von Braun im Test und Vergleich

- Schneidelänge von 1 bis 20 mm √
- Mit Wasser abwaschbar √
- 40 Minuten Laufzeit √
Hast du einen Lieblings-Bartschneider, der hier noch nicht vorgestellt ist? Schreib uns ein Kommentar und wir werden versuchen, ein Testprodukt zu bekommen.
Barttrimmer-Bibel: Häufig gestellte Fragen
Was verstehen wir unter Barttrimmer mit Auffangfunktion?
Nach einer Rasur gehört das Waschbecken Reinigen in der Regel zum Standardprocedere. Die abgetrennten Barthaare und Stoppeln finden sich oft an allen möglichen Stellen im Bereich des Waschbeckens wieder. Auch ihre Arme oder die Brust könnten während des besagten Rasurvorgangs als „Auffangfläche“ gedient haben. Solche teilweise ärgerlichen Vorkommnisse können Sie mit einem Barttrimmer mit Auffangfunktion vermeiden.
Mit den entsprechenden Geräten sparen Sie enorm viel Zeit, denn nach der Rasur müssen Sie sich nicht mehr um die Reinigung des Waschbeckens kümmern. Beinahe alle abgeschnittenen Barthaare werden im Inneren des Trimmers aufgefangen. Ihre einzige Aufgabe ist es nach der Rasur, diesen Behälter auszuleeren, um für die nächste Rasur gut vorbereitet zu sein.
Der Auffangbehälter mit Vakuum-Funktion
Besonders moderne Barttrimmer warten mit einer Vakuum-Funktion auf. Das bedeutet, dass die abgetrennten Barthaare in den Trimmer gesaugt und dort aufgefangen werden. Eine nachträgliche Kontrolle ist jedoch immer sinnvoll, da -je nach Anzahl der Barthaare und Modell- vielleicht doch nicht alle Haare aufgefangen werden können. Hochwertige Trimmer mit Vakuum Funktion liefern hier jedoch in der Regel hervorragende Ergebnisse.
Gerade dann, wenn es (mal wieder) schnell gehen muss und Sie am Morgen verschlafen haben, ist ein moderner Barttrimmer jedoch viel wert. Mit seiner Hilfe hinterlassen Sie kein „Schlachtfeld“ im Badezimmer und sehen dennoch nach der Rasur gut und gepflegt aus.
Barttrimmer mit Absaugfunktion
Wer kennt es nicht: nach einigen Tagen muss der Bart wieder getrimmt werden und das Waschbecken ist von vielen abgetrennten Barthaaren übersäht. Jene landen (gefühlt) in jeder, noch so verwinkelten Ecke und sollten Sie aus Versehen eine Cremedose offen gelassen haben, sind dort sicherlich auch einige Bartstoppeln gelandet.
Die gute Nachricht: mittlerweile stehen Ihnen Barttrimmer mit Absaugfunktion zur Verfügung. Jene sorgen für ein sauberes Waschbecken und nach der Rasur braucht es vergleichsweise wenig Zeit, um die entsprechenden Spuren zu beseitigen. Gerade dann, wenn es mal schnell gehen muss, sind solche Barttrimmer besonders praktisch. Doch wie genau funktionieren solche Geräte eigentlich?
Die Absaugfunktion im Detail
Ein Barttrimmer mit Absaugfunktion zeichnet sich durch einen kleinen Auffangbehälter auf. In eben diesen werden die abgeschnittenen Barthaare gesaugt. Sie landen also nicht mehr in Ihrem Waschbecken, auf Ihren Armen oder Ihrer Brust oder dem eigenen T-Shirt. Der „Arbeitsbereich“ ist sauber und ordentlich. Einzig gewöhnungsbedürftig ist vielleicht das Sauggeräusch. Allerdings dauert eine Rasur mit einem Trimmer nicht lange, weswegen dies ein lediglich kleiner Abstrich ist.
Die Absaugfunktion wartet in der Regel mit einer Vakuum-Funktion auf. Wichtig ist es lediglich, die Kammer mit den aufgefangenen Barthaaren und Stoppeln regelmäßig zu entleeren. Ansonsten droht die Gefahr, dass Ihr Trimmer überhitzt und beschädigt wird.
Muss ich meinen Barttrimmer desinfizieren?
Benutzen Sie Ihren Barttrimmer regelmäßig, beispielsweise mehrmals in der Woche, ist eine verantwortungsvolle Reinigung das A und O. Hierzu gehört nicht nur, die überschüssigen Barthaare von dem Trimmer selbst zu entfernen und jenen mit etwas lauwarmem Wasser auszuwaschen. Den Barttrimmer sollten Sie auch desinfizieren, damit Sie alle Keime, die sich durchaus in Ihren Barthaaren befinden können, von Ihrem Barttrimmer entfernen.
Um hier richtig vorzugehen, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Besonders charakteristisch ist, dass Sie Ihren Trimmer nicht immer vollständig desinfizieren müssen. Manchmal genügt auch eine kurze Reinigung mit den entsprechenden, zum Gerät passenden Mitteln. Dennoch stellt eine regelmäßige Reinigung die Grundlage für eine saubere und hygienische Trimmernutzung dar.
Besonders hilfreich: Desinfektionsmittel und –tücher
Soll es sich um eine zeitsparende Desinfizierung handeln, genügt in der Regel die Reinigung mit einem Desinfektionstuch aus dem Drogeriemarkt. Jene kennen Sie sicherlich auch aus anderen Bereichen, da solche Tücher im Alltag auch oft an anderer Stelle zum Einsatz kommen. Doch auch für den Barttrimmer sind Desinfektionstücher unerlässlich.
Vergessen Sie beim Desinfizieren auch niemals das Scherblatt. Für diesen Bereich stehen Ihnen ebenfalls mehrere Desinfektionsmittel zur Verfügung, in die Sie das Scherblatt einlegen können. Nach der entsprechenden Einwirkzeit werden Viren und Bakterien entfernt und Sie genießen wieder eine gesunde und hygienische Rasur.
Barttrimmer für 3-Tage-Bart
Immer noch modern und attraktiv: der 3-Tage-Bart. In der Pflege stellt dieser Bart keine hohen Ansprüche, denn normalerweise handelt es sich namensgebend um den Bart, der nach etwa drei Tagen gewachsen ist. Viel können Sie hieran zunächst im ersten Schritt nicht ausbessern oder verändern, denn ein 3-Tage-Bart wächst bei jedem Mann unterschiedlich schnell.
Und trotzdem gibt es Barttrimmer, die sich besonders für diesen Bart und die entsprechende Pflege eignen. Schließlich möchten Sie als 3-Tage-Bartträger sicherlich einen markanteren und kürzeren Bart tragen, als es beispielsweise bei einem Vollbartträger der Fall ist. Deswegen sollte der Barttrimmer speziell für eben jenen Bart ausgewählt und genutzt werden.
Der richtige Barttrimmer für einen 3-Tage-Bart
Auf welche Kriterien sollten Sie also genau achten, wenn Sie sich auf der Suche nach einem entsprechenden Modell befinden? Sie benötigen keine langen Trimmlängen, denn nach drei Tagen sind die Barthaare charakteristischerweise eben noch kurz. Hier kommt es eher auf die Konturen an. Die Stellen, die für Sie nicht optimal ausfallen, können Sie ausbessern und verändern. Darüber hinaus sollte die Länge des Bartes an allen Stellen möglichst gleich ausfallen.
Besonders praktisch ist, dass die entsprechenden Trimmer oft mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis aufwarten. Viele Trimmer sind bereits für weniger als 50 Euro zu haben.
Barttrimmer für den ganzen Körper
Wer ein kleines Badezimmer nutzt, möchte dort in der Regel möglichst wenige Geräte verstauen müssen. Als Bartträger braucht es jedoch zumindest einen Trimmer. Möchten Sie mit diesem jedoch auch noch andere Stellen Ihres Körpers rasieren bzw. trimmen, ist ein herkömmlicher Barttrimmer nicht immer die richtige Wahl. Allerdings stehen Ihnen durchaus Geräte zur Verfügung, die für den ganzen Körper geeignet sind.
Auf diese Weise nutzen Sie Ihren Barttrimmer eben nicht nur für das Gesicht. Allerdings ist die Haut -je nach Körperregion und Hauttyp- unterschiedlich stark reizbar. Dies ist ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, denn schließlich möchten Sie sich nach der Ganzkörper-Rasur nicht über Hautirritationen ärgern. Und genau deswegen lohnt sich der Kauf eines hautfreundlichen Trimmers.
Für jede Körperregion geeignet
Letztendlich liegt es auch an der Handhabung und Nutzungsweise des Trimmers, wie Ihre Haut darauf reagiert. Der Rücken beispielsweise ist in diesem Zusammenhang weitestgehend unempfindlich, da es sich hierbei normalerweise um eine „robustere“ Körperregion handelt – zumindest, wenn es um die Entfernung von Haaren geht. Viele Trimmer bieten für den Rücken eine Griffverlängerung. Auf diese Weise entfernen Sie ganz einfach Ihre Rückenhaare, an die Sie sonst nicht gelangen würden.
Mehrere Kammaufsätze sorgen zudem bei den entsprechenden Modellen für unterschiedliche Haarlängen an Ihrem Körper. Gerade deswegen lohnen sich solche Rasierer auch -jedoch nicht nur- für den Bart.
Barttrimmer für die Intimrasur
Normalerweise nutzen Sie Ihren Barttrimmer sicherlich lediglich für Ihr Gesicht und das entsprechende Styling. Allerdings können Sie auch Ihren Intimbereich mit einem Barttrimmer pflegen. Für die Feinheiten wird zwar immer noch eine Nassrasur vonnöten sein, jedoch eignet sich ein Barttrimmer für die entsprechende „Vorarbeit“. Viele Geräte eignen sich perfekt für diese Art der Rasur und warten mit charakteristischen Eigenschaften auf.
Spezielle Elemente sorgen hier entsprechend dafür, dass Sie nach der Rasur bzw. nach dem Trimmen nicht unter Hautirritationen leiden. Dies ist besonders im Intimbereich wichtig, da dieser sich -je nach Hauttyp- oft als besonders empfindliche Körperregion herausstellt. Wer hier trimmen möchte, sollte keine Kompromisse eingehen.
Was leistet ein Barttrimmer für den Intimbereich?
Was sollte ein Barttrimmer also mit sich bringen, wenn dieser auch für den Intimbereich genutzt werden soll? Zunächst bedarf es einer kurzen Schnittlänge. Manche Trimmer bieten eine Schnittlänge von 0,2 Millimetern an, ohne Hautirritationen hervorzurufen. Die richtige Handhabung ist hier dennoch auch immer eine wichtige Voraussetzung.
Die Klingen sind meist sogar abgerundet, damit Schnittverletzungen vorgebeugt werden kann. Bei einem hochwertigen Barttrimmer, der auch im Intimbereich angewendet werden kann, handelt es sich damit um ein Produkt, dass Sicherheit, ein komfortables Handling und Hygiene mit sich bringt.
Barttrimmer für Reisen im Handgepäck
Sie sind für mehrere Tage verreist, beispielsweise wegen eines wichtigen Meetings? Sie möchten gepflegt und motiviert auftreten, um Ihre Unternehmenspartner oder Kunden zu überzeugen? Unabdingbar ist hier nicht nur Kompetenz, sondern auch ein überzeugender Look. Dies gilt selbstverständlich auch (und besonders) für Bartträger. Aus diesem Grund lohnt sich die Mitnahme eines Barttrimmers im Handgepäck. Die entsprechenden Geräte funktionieren auf der Basis eines Akkus und sind dementsprechend weitestgehend flexibel einsetzbar.
Flexibler als gedacht: der Barttrimmer für unterwegs
Barttrimmer sind nicht nur während einer Geschäftsreise, sondern auch im Urlaub unverzichtbare Accessoires. Sind manche Konturen nicht mehr so markant gezogen, wie Sie es sich eigentlich wünschen? Kein Problem, denn wenn Sie Ihren Barttrimmer für unterwegs im Gepäck haben, ist das Beheben solch kleiner Schönheitsfehler kein Problem. Die Geräte bieten nicht nur die klassischen Trimm-Funktionen, sondern sind zudem noch so klein, dass sie vollkommen unkompliziert auf Reisen mitgeführt werden können.
Je nach Modell des Barttrimmers stehen Ihnen sogar unterschiedliche Aufsätze zur Verfügung, mit denen Sie den Bart nicht nur auf eine Standardlänge, sondern individuell trimmen können. Somit steht einer entsprechenden Pflege auch fernab der Heimat nichts mehr im Wege. Viele Modelle lassen sich zudem mit Beutel oder Box ordern, so dass sie im Koffer optimal geschützt sind.
Barttrimmer für Vollbart und lange Bärte
Wer einen Vollbart trägt, sollte diesen ordentlich und vor allem regelmäßig pflegen. Ansonsten entsteht leider schnell ein ungepflegtes Bild, welches den positiven Gesamteindruck vergleichsweise schnell trüben kann. Kleinere „Schönheitsfehler“ werden hier in der Regel wohlwollend übersehen. Doch ab einer bestimmten Länge ist die regelmäßige Pflege ein Muss. Und genau hierfür benötigen Sie einen Barttrimmer, der sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Heutzutage werden viele Barttrimmer angeboten, doch stellt sich die Frage, ob auch wirklich alle Geräte für den klassischen Vollbart geeignet sind.
Eignen sich alle Trimmer für die Pflege eines Vollbarts?
Die Frage lässt sich mit „Jein“ beantworten. Der Grund: viele Trimmer fokussieren sich eher auf die Konturen und die entsprechend kürzeren Bartlängen. Als Vollbartträger sind die Herausforderungen mit Hinblick auf Pflege und Styling jedoch besonders hoch. Der richtige Trimmer ist hier ein ausschlaggebender Faktor. Folgende Punkte sind von essenzieller Bedeutung:
- Der trimmer muss zumindest in Kombination mit einem Kamm benutzt werden. Durch den Kamm kannst du die zu trimmende Länge angeben, der Trimmer selbst wird ohne Aufsatz verwendet, daher ist die maimale Länge für Vollbartträger nicht von hoher Bedeutung.
- Der Motor sollte leistungsstark sein. Schließlich müssen viele, lange Haare mit dem Trimmer bearbeitet werden. Ein kleines Gerät mit einem winzigen Motor hilft Ihnen nicht sonderlich weiter.
Barttrimmer richtig benutzen
Mit einem Barttrimmer können Sie nicht nur Ihre Gesichtsbehaarung entfernen, sondern sogar eine komplett individuelle „Bartfrisur“ entstehen lassen. Dies erfordert Können und gerade als Anfänger ist es schwierig, hier einen richtigen Weg zu finden. Oft geht es schlicht darum, sich ein wenig auszuprobieren und auch eventuelle Patzer in Kauf zu nehmen, um dann zum Profi zu avancieren.
Trotzdem gibt es einige Tipps, die Sie im Vorfeld beachten sollten, damit Sie Ihren Barttrimmer auch richtig benutzen. So sollte der Bart vor der Behandlung auf jeden Fall sauber sein. Dies erleichtert das Trimmen ungemein. Zu diesem Zweck stehen Ihnen mehrere Bart-Shampoos zur Verfügung.
Den Barttrimmer richtig halten
Während des eigentlichen Trimmens ist es wichtig, den Barttrimmer richtig zu halten, damit das Endergebnis auch überzeugen kann. Viele Fehler können mit dem korrekten Halten vermieden werden. Gerade für Anfänger lohnen sich Aufsätze mit langer Schnittlänge. Eventuellen Fehlern können Sie somit auch vorbeugen, denn durch die entsprechende Länge ist gewährleistet, dass Sie nicht zu viel kürzen.
Des Weiteren sollten Sie den Trimmer immer so halten, dass Sie in die Richtung trimmen, in die Ihre Behaarung auch wächst. Halten Sie den Trimmer nicht zu steif und dennoch vorsichtig, so dass Sie bei einer falschen Bewegung nicht andere Stellen des Barts versehentlich bearbeitet werden oder gar ein Schnitt entsteht.
Barttrimmer unter der Dusche verwenden
Unter Dusche ist eine Rasur oft besonders praktisch, da abgeschnittene Bartstoppeln und Haare direkt im Abfluss und nicht erst in Ihrem Waschbecken landen. Allerdings ist auch Fakt, dass nicht jeder Barttrimmer für die Nutzung unter der Dusche geeignet ist. Dennoch gibt es einige Gerätschaften, die sich perfekt an die nasse Umgebung angepasst haben.
Beim entsprechenden Kauf sollten Sie zunächst darauf achten, dass der Barttrimmer wasserfest ist. Es muss zudem nicht erwähnt werden, dass Sie den Barttrimmer nicht mit angeschlossenem Stromkabel unter der Dusche verwenden sollten. Doch welche Elemente sind noch entscheidend, wenn Sie Ihren Barttrimmer unter der Dusche und fließendem Wasser nutzen möchten?
Die Reinigung ist einfacher
Besonders charakteristisch ist, dass die Reinigung des Barttrimmers deutlich einfacher ausfällt, als bei nicht wasserfesten Geräten. Dort müssen Sie normalerweise mit einem Pinsel oder ähnlichem arbeiten. Unter der Dusche lassen sich die entstandenen Stoppeln und Barthaare jedoch schnell entfernen.
Vor allem dann, wenn Sie nicht auf der Basis verschiedener Längen arbeiten, sondern weitestgehend den kompletten Bart auf eine Länge trimmen möchte, ist das Handling unter der Dusche deutlich einfacher. Achten Sie beim Kauf also auf die entsprechenden Funktionen und profitieren Sie von der Tatsache, dass Sie das Bad nach dem Trimmen nicht noch einmal reinigen und von Bartstoppeln befreien müssen.