Alaunstein – Ein gutes Aftershave nach der Rasur?
Urheber: georgerudy
Viele Männer kennen das Problem. Das Weckerklingeln schmeißt einen morgens aus den Federn und irgendwo zwischen Frühstück, Emails checken und Morgenroutinen müssen die Bartstoppeln rasiert werden.
Wer sich die Hektik schon am Morgen groß ist, führt das dazu, dass du unkonzentriert bist und dich bei der Rasur schneidest.
Sowohl kleine Schnitte als auch Mikroverletzungen wie Rasurbrand, bei dem sich die Haut leicht rötlich färbt, sind jedem schon einmal passiert. Um diese akut zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wer bei seiner Hautpflege keine industriellen Produkte, sondern lieber natürliche Stoffe benutzen möchte, ist mit Alaunstein gut beraten.
Was ist Alaunstein?
Bei dem Alaunstein, von manchen auch Alunit genannt, handelt es sich um Kaliumaluminiumsulfat, ein schwefelsaures Doppelsalz aus der Verbindung von Kalium und Aluminium. Es gibt jedoch auch Alaune aus anderen chemischen Verbindungen wie Kalium und Chrom.
Der natürlich vorkommende Alaun kann weiß, gelblich oder rötlich gefärbt sein, seine Oberfläche weist eine poröse und körnige Struktur auf.
Schon in der Antike war Alaun sehr populär in verschiedenen Anwendungsgebieten. Die alten Ägypter und Römer nutzten Alaun zur Herstellung von Substanzen, die die Entflammbarkeit von Holz herabsetzten.
Auch beim Färben von Stoffen oder dem Gerben von Tierhäuten fand der vielseitige Kristall Anwendung.
Heute ist Alaunstein insbesondere als Gartenpflegeprodukt bekannt. Beispielsweise erhalten Hortensien ihre intensive blaue Farbe oft durch die Versorgung mit einer Alaunstein-Lösung. Außerdem wird Alaunstein zur Herstellung von Papier, in der Medizin und Kosmetik verwendet.
Wie wirkt ein Alaunstein?
Der Alaunstein hat eine adstringierende, das heißt zusammenziehende und eine bakterizide, also Bakterien tötende Wirkung. Das macht ihn zum idealen Mittel um kleinere Schnitte und Wunden akut zu versorgen.
Kommt ein Alaun mit der Haut in Kontakt passiert folgendes: Die Haut zieht sich zusammen und die Poren werden geschlossen. Kleinere Wunden schließen sich umgehend, Bakterien werden vernichtet und Infektionen vorgebeugt. Durch den Säuregehalt wird der pH Wert der Haut wieder neutralisiert, beispielsweise wenn die durch die Verwendung von Rasierschaum einen leicht basischen Wert angenommen hat. Zudem ist der Stein geruchsneutral. Insbesondere als After Shave nach der Nassrasur ist Alaun damit perfekt geeignet.
Wie wende ich einen Alaunstein nach der Rasur an?
Die Anwendung von Alaun als natürliches After Shave ist ganz einfach. Im Folgenden gebe ich dir eine simple Schritt-für-Schritt Anleitung.
- Spüle dein Gesicht nach der Rasur mit kaltem Wasser ab. Entferne gründlich Rasierschaum oder andere Pflegeprodukte. Durch das kalte Wasser schließen sich bereits einige Poren.
- Führe nun den Alaunstein mit leichtem Druck über die rasierten Stellen. Durch den Säuregehalt im Alaunstein spürst du eventuell ein leichtes Brennen, wie bei der Verwendung eines alkoholhaltigen After Shaves. Lasse den Alaun gezielt mit sanften Druck auf kleineren Blutungen verweilen
- Mache das Ganze für ein bis zwei Minuten und lasse den Alaun seine Wirkung entfalten. Danach trockne dein Gesicht ab, achte jedoch darauf, dass du nicht zu sehr reibst und die Wunden wieder aufreißen.
- Zum Abschluss verwende eine pflegende Gesichtscreme, die deine Haut mir Feuchtigkeit versorgt.
Wo kann ich Alaunsteine kaufen?
Wenn du dich dazu entschlossen hast einen Alaunstein zu kaufen und die heilende Wirkung auszuprobieren, stehst du vor verschiedenen Möglichkeiten.
Alaun kann sowohl in Steinform als auch als Stift gekauft werden. Die Stiftvariante ist dabei sicherlich praktischer für unterwegs.
Entscheide dich nach Möglichkeit für den Kauf bei einem Fachhändler, auch viele Apotheken haben Alaunstein im Sortiment. Achte auf eine natürliche Beschaffenheit, besonders günstigere Alaunsteine setzen sich oft aus teilweise künstlichen Stoffen zusammen.
Du kannst Alaun auch als Pulver kaufen und den Stein selbst züchten. Es ist sehr faszinierend, dem Stein beim Wachsen zuzusehen.
Sind Alaunsteine gefährlich?
Durch den Säuregehalt im Alaun assoziieren viele den Kristall mit einer giftigen oder ätzenden Wirkung. Entgegen diesem Vorurteil ist Alaun jedoch in keinem Fall gefährlich, sondern hat im Gegenteil nur positive Auswirkung für die eigene Haut.
Neben der Verwendung als After Shave kann er beispielsweise auch zur Geruchsbekämpfung bei Achsel-oder Fußschweiß eingesetzt werden. Man sollte ihn jedoch nicht auf Schiefer oder Marmor legen, da die schwefelige Säure die Oberflächen angreift.
Hinweise zur Pflege und Lagerung von Alaunstein
Am besten lässt du den Alaunstein nach der Verwendung einfach an der Luft trocknen. Wenn du den Alaunstein in einer Verpackung aufbewahrst, solltest du ihn immer erst gut trocken lassen, bevor du ihn in die Verpackung zurücklegst. Außerdem gilt es, den Kontakt mit starker Sonneneinstrahlung oder anderer Hitzewirkung zu vermeiden.
Wenn der Stein feucht bleibt oder zu heiß wird verändert sich nämlich die kristalline Struktur. Auf der Oberfläche bilden sich Risse, der Stein kann bröseln oder bersten.
Alaunstein ist ein echter Alleskönner bei der Körperpflege und wunderbar als natürliches After Shave geeignet. Falls du bis jetzt noch keine Erfahrungen mit Alaunstein gemacht hast kann ich es dir nur empfehlen.